Packaging of the Month Februar 2025: Evoware – essbare Verpackung aus Algen

Schon im Januar haben wir eine essbare Verpackung zum Packaging of the Month gekürt. Jetzt im Februar würdigen wir gleich noch einmal ein entsprechendes Produkt, denn auch die praktischen Sachets der indonesischen Marke Evoware verdienen es, näher betrachtet zu werden. Sie bestehen aus Algen, sind geschmacksneutral und enthalten Vitamine sowie Mineral- und Ballaststoffe – gute Argumente, die Packagings einfach zu verzehren. Wer dem Braten nicht so ganz traut, kann die Tütchen stattdessen auch kompostieren. In jedem Fall sind die Sachets vollständig biologisch abbaubar.
Vielfältig einsetzbare Sachets aus Seetang
Die Verpackungen von Evoware basieren auf Seetang. Sie sind als Tütchen konzipiert, die beispielsweise für Sandwiches und Burger, Süßigkeiten oder Pulver wie Gewürze, Kaffee und Tee verwendet werden können. Darüber hinaus lassen sich Hygieneartikel wie Zahnstocher, Seifen oder Damenbinden mit den Sachets verpacken. Laut Hersteller sind die Packagings bis zu zwei Jahre haltbar.
Essen oder nicht essen? Ja, die Tütchen aus Algen enthalten gesunde Inhaltsstoffe. Aber ob man sie guten Gewissens verzehren kann, wenn sie vorab von unzähligen Menschenhänden berührt worden sind und auf verschiedensten – teilweise unsauberen – Oberflächen gelegen haben?! Evoware weist selbst darauf hin, dass dies durchaus problematisch sein könnte. Wenn die Sachets als Außenverpackung ohne weiteres Packaging genutzt werden, ist es in der Regel sinnvoller, weil sicherer, sie auf dem Kompost zu Pflanzendünger verrotten zu lassen. Alternativ kann man sie auch unter heißes Wasser halten. Kommt die Algenhülle damit in Kontakt, löst sie sich einfach auf.
Plastikabfall reduzieren, Wirtschaft stärken
Indonesien ist nach China der zweitgrößte Verursacher von Plastikabfall auf unserem Planeten. Dass die eigentlich so traumhaften indonesischen Strände zunehmend im angeschwemmten Müll ertrinken, liegt neben der schlecht organisierten Abfallwirtschaft im Land auch daran, dass Indonesien Teile des Abfalls aus anderen Ländern, etwa europäischen, aufnimmt.
Die sechs indonesischen Gründer von Evoware wollen nicht weiter tatenlos mitansehen, wie das Müllproblem in ihrer Heimat wächst und wächst. Deshalb bedienen sie sich einer anderen Ware, die in ihrem Land ebenfalls im Überfluss zur Verfügung steht: Indonesien gehört zu den größten Seetang-Produzenten der Welt.
Der Anbau der Algen erfordert weder zusätzliches Wasser oder ein Düngemittel noch viel Platz. Laut Hersteller können auf der Fläche eines Baseballfeldes bis zu 40 Tonnen Seetang angebaut werden. Der Algenanbau unterstützt die Existenzsicherung zahlreicher indonesischer Bauern, die genau damit ihr Geld verdienen. Folglich schlägt Evoware zwei Fliegen mit einer Klappe: Die Marke trägt dazu bei, dass weniger Plastikabfall produziert wird, und hilft zugleich, die indonesische Wirtschaft zu stärken.
Übrigens: Neben den alternativen Verpackungen produziert Evoware auch essbare Einwegbecher namens „Ello Jello“. Diese gibt es in diversen Geschmacksrichtungen, beispielsweise Pfefferminze, Litschi, Orange oder Grüner Tee. Das Algenmaterial lässt sich in verschiedenen Farben gestalten und sogar mit Logos bedrucken, sodass in kreativer Hinsicht einiges möglich ist – Stichwort Branding.
Quelle: https://rethink-plastic.com/home/ – Evoware