Trend Bread Spreads: die luxuriöse Vielfalt der Schoko- und Nussaufstriche

Die süße Brotaufstriche-Abteilung im Supermarkt ist schon lange nicht mehr nur der klassischen Nutella und ihren preiswerten Eigenmarken-Alternativen vorbehalten. In diesem Bereich passiert gerade eine ganze Menge. Es gibt inzwischen eine enorme Vielfalt an schokoladigen und nussigen Bread Spreads, die unterschiedlichste Bedürfnisse moderner Verbraucher berücksichtigen und befriedigen. Die „neuen“ Inhalte der Aufstriche wirken sich auch auf das Verpackungsdesign aus.
Große Vielfalt in der Zusammensetzung moderner Schoko- und Nussaufstriche
Über Jahre, um nicht zu sagen Jahrzehnte, galt Nutella als das Nonplusultra unter den süßen Bread Spreads. Für manche Konsumenten mag das immer noch so sein, doch mehr und mehr Verbraucher entdecken die neuen Versionen von Schoko- und Nussaufstrichen für sich – und davon existieren wahrlich nicht wenige. Hervorzuheben sind dabei die variantenreichen Zusammensetzungen, auf die wir in den nächsten Absätzen kurz eingehen.
Klassisch mit weißem Zucker
Keine Frage, Nutella erfreut sich auch heute noch bei vielen großen Zuspruchs. Aus diesem Grund gibt es nach wie vor einige ähnlich konzipierte Alternativen, die wie das Original Zucker enthalten, sich aber durch andere Merkmale abgrenzen, beispielsweise durch einen reduzierten Zuckergehalt, Bio-Qualität oder Fairtrade.
Mit verschiedenen Zuckeralternativen
Der Ruf von raffiniertem Zucker ist gegenwärtig so schlecht wie nie zuvor. Deshalb finden sich in den Supermarktregalen zunehmend mehr Produkte, die keinen gewöhnlichen weißen Kristallzucker enthalten. Gerade auch bei den Bread Spreads kommen häufig andere Zuckerarten oder alternative Süßungsmittel zum Einsatz:
– brauner Zucker
– Kokosblütenzucker
– Xylit (Birkenzucker)
– Erythrit
– Maltitol
– Stevia
– etc.
Proteinreich
Proteinreiche Brotaufstriche haben sich in den letzten Jahren zu absoluten Lifestyle-Kultprodukten entwickelt. Sie bestehen üblicherweise aus einem Süßungsmittel, Whey Protein (Molkeneiweiß aus Milch), Nüssen und Kakao sowie verschiedenen Zusatzstoffen. Es gibt jedoch auch vegane Varianten proteinreicher Bread Spreads. Diese basieren meist auf Erbsenprotein, kombiniert mit Nüssen und Kakao.
Laktose- oder komplett milchfrei
Speziell für Menschen mit einer Laktoseintoleranz oder Milchunverträglichkeit hält der Handel mittlerweile auch Schoko- und Nussaufstriche bereit, die entweder mit laktosefreier oder ganz ohne Milch hergestellt sind.
Vegan
In Anbetracht des großen veganen Trends verwundert es nicht, dass auch zahlreiche vegane süße Brotaufstriche zur Wahl stehen. Diese enthalten keinerlei tierische, sondern nur pflanzliche Zutaten. Häufig bildet Kokosöl die Basis.
Glutenfrei
Wie vegane sind auch glutenfreie Lebensmittel trendy. Zwar ist es bei Bread Spreads ohnehin eher ungewöhnlich, dass sie Gluten enthalten; doch Marken erwähnen die glutenfreie Zusammensetzung oftmals gezielt auf der Verpackung, um sich auf diese Weise den Trend zunutze zu machen.
Erdnussfrei
Während die Glutenunverträglichkeit mittlerweile fast jedem ein Begriff ist, wissen viele nicht, dass es auch eine Erdnussintoleranz gibt – also Menschen, die auf Erdnüsse allergisch reagieren. Einige Brands haben diese Marktlücke schon früh erkannt und verschiedenste erdnussfreie Bread Spreads herausgebracht. Inzwischen ist Peanutbutter nur noch einer von vielen Nussaufstrichen.
Spezielle Nussarten
Die heutige Vielfalt an Nussaufstrichen lässt einen wirklich staunen. Von exotischen Varianten wie Cashew- oder Macadamia-Cremes über außergewöhnliche Aufstriche wie ein pures Haselnuss- oder Sonnenblumenkernmus bis hin zu gemischten Bread Spreads, die mehrere Nussarten in sich vereinen, etwa Cashews, Mandeln und Erdnüsse, gibt es im Segment der nussigen Brotaufstriche inzwischen eigentlich fast nichts mehr, was es nicht gibt.
Palmölfrei
Palmöl gilt als ökologisch, sozial und gesundheitlich bedenklich. Die zur Gewinnung des Öls angebauten Ölpalmen-Plantagen zerstören den Regenwald nach und nach. Zudem entstehen bei der Raffination von Palmöl Schadstoffe, die zum Teil potentiell krebserregend sind. Aus diesen Gründen verzichten immer mehr Menschen auf den Kauf von Produkten, die Palmöl enthalten.
Auch im Bereich der süßen Brotaufstriche ist das ein zentrales Thema. Viele Brands stellen ihre Bread Spreads palmölfrei her – und machen auf der Verpackung gut erkennbar darauf aufmerksam.
Weitere charakteristische Merkmale neuer süßer Bread Spreads
Trotz der vielfältigen Zusammensetzungen haben die neuen Bread Spreads, die mehr und mehr den Markt erobern, eines gemeinsam: Sie alle wollen den Verbrauchern einen Mehrwert bieten. Wie dieser Mehrwert konkret aussieht, variiert von Aufstrich zu Aufstrich. Bei den meisten steht der gesundheitliche Mehrwert im Vordergrund: Viele Brands nutzen für ihre Schoko- und Nussaufstriche nur noch Zutaten, die den Körper mit wertvollen Stoffen versorgen oder ihm zumindest nicht schaden. Gerade der Verzicht auf raffinierten Zucker ist immer häufiger zu beobachten.
Der Mehrwert kann sich zusätzlich oder alternativ auch auf andere Aspekte beziehen, vor allem ökologische. Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind den Verbrauchern zunehmend wichtig. Es ist somit nur folgerichtig, dass sich in den Regalen der Supermärkte vermehrt Bread Spreads befinden, die sich etwa durch rein natürliche Zutaten, das Fehlen von Palmöl, die Bio-Qualität und andere „grüne“ Eigenschaften auszeichnen.
Außergewöhnliche Schoko- und Nussaufstriche als Teil des Frühstückstrends
Dass außergewöhnliche Schoko- und Nussaufstriche dermaßen beliebt und weiter im Kommen sind, hat zum Teil auch mit einem anderen, übergeordneten Trend zu tun: Dem Frühstück wird wieder mehr Bedeutung beigemessen. Es soll nicht mehr nur eine funktionale Mahlzeit bestehend aus Butterbrot und Kaffee sein; stattdessen will man es sich am Morgen so richtig gutgehen lassen, wann immer das möglich ist.
Ausschweifend zu frühstücken entwickelt sich gerade zu einer Art Statussymbol: Wer die erste Mahlzeit des Tages als besonderes, auch luxuriöses Erlebnis zelebriert, fühlt sich gut. Spezielle süße Bread Spreads passen hier natürlich perfekt ins Bild und unterstützen das Bedürfnis nach Opulenz.
Auffälligkeiten im Design der schokoladigen und nussigen Brotaufstriche
Wenn man sich die Designs neuer schokoladiger und nussiger Brotaufstriche ansieht, so fallen vor allem drei Punkte auf:
1. Reduziert mit Fokus auf den Inhalt
Die Packaging Designs der Bread Spreads präsentieren sich sehr reduziert mit einem deutlichen Fokus auf den Inhalt beziehungsweise Mehrwert. Man entdeckt weniger Foodshots; wenn Bilder genutzt werden, dann eher Illustrationen, beispielsweise von Kakaobohnen oder Nüssen, aber auch diese sind meist minimalistisch gehalten.
2. Warme Farben
Bei der Gestaltung ihrer Brotaufstriche setzen Brands auf wenige, vorrangig warme Farben. Braun und Beige ist eine häufige Kombination.
3. Große, in den Vordergrund gestellte Schriften
Durch die sonstige Reduktion des Designs gewinnen die Schriftarten an Bedeutung. Man sieht in der Regel große, markante Schriften für den Markennamen, die Produktbezeichnung sowie die wichtigsten Zutaten und das, was aus gutem Grund nicht enthalten ist, beispielsweise künstliche Geschmacksverstärker.
Fazit
Bread Spreads werden zunehmend spezieller und abwechslungsreicher. Verbraucher lieben die Vielfalt, insbesondere für ihr opulentes Frühstück, und Brands lassen sich immer neue kreative Ideen mit Mehrwert für die Konsumenten einfallen.